Unsere Projekte
STC - Sustainable Textile Counselor (BildungsLAB Koordination)
STC ist ein ERASMUS+ gefördertes Projekt, das Fachkräfte, Pädagog:innen und Verbraucher:innen dabei unterstützt, nachhaltige Praktiken in der Modebranche umzusetzen. Durch innovative Lernformate und praxisnahe Ansätze entsteht ein neues Berufsprofil für Nachhaltigkeit in der Textilindustrie – für eine faire, zukunftsfähige Modewelt.
C-Sustain (BildungsLAB Koordination)
C‑Sustain ein ERASMUS+ gefördertes Projekt, bei dem junge Menschen mit internationalem Hintergrund dabei unterstützt werden, unternehmerisches Denken mit Nachhaltigkeit zu verbinden. In E‑Learning‑Modulen, Workshops und sogenannten Makeathons – kreativen Veranstaltungen, bei denen in kurzer Zeit gemeinsam an Lösungen gearbeitet wird – entwickeln sie eigene Ideen im Sinne der Kreislaufwirtschaft. So entstehen erste Schritte hin zu einem verantwortungsvollen Unternehmertum.
Language Buddy
Language Buddy ist ein AMIF gefördertes Mentoring‑Projekt, das junge Menschen mit Migrations‑ oder Fluchthintergrund (12–17 Jahre) durch Tandem‑Mentoring unterstützt: Studierende fungieren als Sprach‑ und Integrationspaten, fördern non‑formales Lernen, interkulturelle Kompetenzen und begleiten schulische Integration in acht europäischen Ländern
Your-AI
YOUR.AI ist ein ERASMUS+ gefördertes Projekt, das junge Künstler:innen und Jugendarbeiter:innen dabei unterstützt, kreativ und verantwortungsvoll mit KI-Technologien umzugehen. Ziel ist es, digitale Kompetenzen zu stärken, kreative Berufe zukunftsfähig zu machen und besonders junge Menschen aus benachteiligten Lebenslagen zu fördern.
CirculYoung
CirculYOUNG ist ein ERASMUS+ gefördertes Projekt, das junge Menschen ohne Ausbildung oder Job (NEETs) mit Migrationshintergrund dabei unterstützt, neue Chancen in der Kreislaufwirtschaft zu entdecken. Durch Trainings, Mentoring und digitale Lernangebote erwerben sie wichtige Zukunftskompetenzen – für mehr aktive Mitgestaltung an einer nachhaltigen Gesellschaft, Selbstvertrauen und berufliche Perspektiven im grünen Wandel.
Y-CARE
Y‑CARE ist ein ERASMUS+ gefördertes Projekt. Es richtet sich an Sozialarbeiter:innen, Jugendbetreuer:innen und pädagogische Fachkräfte im Jugendbereich. Ziel ist es, sie in ihrer psychischen Widerstandskraft, Medienkompetenz und Work-Life-Balance zu stärken. Dafür bietet das Projekt ein E-Learning-Programm, Werkzeuge zur Stressbewältigung und ein Peer-Support-Netzwerk.
Abgeschlossene Projekte
Entrep Fashion (BildungsLAB Koordination)
Mit unserem Erasmus+-Projekt "ENTREPreneurship-Ausbildung für Migrantinnen in der Modewelt", fördern wir das Unternehmertum von Frauen mit Migrationshintergrund in der Modebranche durch maßgeschneiderte Ausbildung und Wissensinputs über nachhaltige Textilien in der Modebranche.
Common Good (BildungsLAB Koordination)
In unserem Erasmus+-Projekt "Gemeinwohl" wollen NGOs aus Österreich, Italien und Deutschland untersuchen, was die Zivilgesellschaft und insbesondere NGOs tun können, um den Zusammenhalt und die vorurteilsfreie Kommunikation innerhalb der Gesellschaft wiederherzustellen, um demokratische Prinzipien und Werte zu schützen.
ACCESS4ALL
Das Hauptziel hier ist die Förderung, der Schutz und die Gewährleistung der vollständigen und gleichberechtigten Nutzung aller Menschenrechte und Grundfreiheiten durch alle Menschen mit Behinderungen sowie durch alle BürgerInnen. Wir wollen Zugang für alle.
DIGIMI
Mit DIGIMI wollen wir eine Lernumgebung schaffen, die der Stärkung und dem interkulturellen Bewusstsein von MigrantInnen förderlich ist. Wir erstellen Schulungsmodule für digitales Geschichtenerzählen über ein effektives E-Learning-Framework.
SOCIALWEB 2020
Socialweb basiert auf einem neu angepassten Lern- und Lehrkonzept. Professionelle TrainerInnen und junge TutorInnen unterrichteten und inspirierten ältere Menschen, neue digitale soziale Netzwerke, Kommunikationsmedien und Technologien zu nutzen. Die TutorInnen und TrainerInnen erhielten zu diesem Zweck eine spezielle Ausbildung.
RAGELab Plus
RAGELabPlus war ein multilaterales Grundtvig-Projekt, das von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms für Lebenslanges Lernen finanziert wurde. Ziel dieses Projekts war es, eine aktuelle Methodik für PädagogInnen, SchulberaterInnen, DozentInnen und andere ExpertInnen zu entwickeln, die mit heterogenen Gruppen junger Erwachsener arbeiten.
Um mehr über unsere abgeschlossenen Projekte zu erfahren, klicken Sie auf folgenden Link.