DIGIMI
Can digital storytelling and the use of video make the voices of migrants heard?
Über das Projekt:
Pädagogische Methodik des digitalen Geschichtenerzählens Das digitale Geschichtenerzählen ist ein leistungsfähiges pädagogisches Instrument, das darauf abzielt, die Teilnehmer in produktive Diskussionen über interkulturelles Bewusstsein durch ihre Befähigung und den Aufbau eines IKT-gestützten Verständnisses einzubinden (Ribeiro, Sandra. (2016). Entwicklung interkulturellen Bewusstseins durch digitales Geschichtenerzählen. Sprache und interkulturelle Kommunikation.
Um eine effektive Lernumgebung zu schaffen, die das Empowerment und interkulturelle Bewusstsein von Migranten fördert, würden wir unsere Trainingsmodule mithilfe eines effektiven e-Learning Digital Storytelling (eLDiSt) Frameworks aufbauen, wie es von Smeda, Dakich & Sharda entwickelt wurde (Smeda, Najat & Dakich, Eva & Sharda, Nalin. (2012). Transforming Pedagogies Through Digital Storytelling: Framework and Methodology. 10.5176/2251-1814_EeL12.98).
Der Rahmen wurde in erster Linie für Bildungskontexte entwickelt, könnte aber auch auf unseren Fall zugeschnitten werden. Dieser Rahmen berücksichtigt die Bedürfnisse und Fähigkeiten der Teilnehmer in verschiedenen Lernphasen. Er ist durch verschiedene Komponenten strukturiert, darunter die verschiedenen Aspekte, die bei der Erstellung einer digitalen Geschichte zu berücksichtigen sind. Um quantitative Daten zu sammeln, werden Formulare für Vorbeobachtungen und Feldnotizen verwendet. Diese bilden später das Basismaterial für die Erstellung von Forschungsnotizen.
Die Ergebnisse des Prozesses und die Ziele des digitalen Geschichtenerzählens werden anhand der qualitativen Daten aus den Interviews mit den Beteiligten (Migranten, NRO-Mitarbeiter usw.) entwickelt. Die Ergebnisse dieser Interviews werden uns helfen, den Nutzen des digitalen Erzählprozesses für die Integration und den sozialen Zusammenhalt zu ermitteln (Ibid).
Storytelling
Integration sozialer Netzwerke für Menschen aus Drittländern und die einheimische Bevölkerung. Das Verständnis für "Umgang, Sitten und Gebräuche" wird durch die Einbeziehung der einheimischen Bevölkerung mittels der Methode des "digitalen Geschichtenerzählens" gefördert. Aktuelle und vergangene Erfahrungen, Interessen und Hoffnungen werden mit Bewältigungsstrategien verknüpft.
Neu zugewanderte Drittstaatsangehörige teilen ihre Geschichten multimedial mit den schon länger hier Lebenden und der einheimischen Bevölkerung. Der Gewinn ist ein interaktiver Austausch mit der Suche nach Gemeinsamkeiten. Im Rahmen des Projekts wird eine Schulung zur Anwendung des "digitalen Geschichtenerzählens" entwickelt.
Unser erstes Video, das die DIGIMI-Methoden zum Geschichtenerzählen verwendet, finden Sie unten!
Über das Video
Unter Silvias Anleitung ist Marina in der Lage, ihre Emotionen mit Hilfe von Webtechniken kreativ zu reflektieren und einen Wandteppich zu gestalten. Jedes Stück Garn auf dem Wandteppich steht für die Gefühle, die Marina auf ihrer Reise von der Ukraine nach Österreich empfunden hat.
Im Rahmen des DIGIMI-Projekts wurden Methoden des Geschichtenerzählens entwickelt, die von allen Partnern bei der Erstellung von Videos verwendet wurden.
Neueste Nachrichten:
Am 23. Juni 2022 war das BildungsLAB Gastgeber für unsere DIGIMI-Projektpartner in Wien, Österreich. Wir haben in den letzten Monaten seit unserem letzten Treffen in Amsterdam hart gearbeitet und die Produkte unserer Projekte sind fast fertig.
Die WebApp, die Ende August fertiggestellt sein wird, war das Hauptthema der Diskussion, als wir ihre Funktionalität, ihr Layout, ihren Inhalt und ihre Nachhaltigkeit finalisierten.
Am 17.02. und 18.02.2022 hatten wir ein sehr produktives Hybridtreffen in Amsterdam (auch online via Zoom) mit dem Konsortium von DIGIMI. Gemeinsam mit unseren Projektpartnern sind wir gerade dabei, die Trainingsworkshops im digitalen Geschichtenerzählen für Menschen, die mit Migranten und Flüchtlingen arbeiten, abzuschließen.
Mit DIGIMI wollen wir Menschen dabei helfen, ihre persönlichen oder familiären Geschichten zu erzählen, zu teilen und zu bewahren. Ziel ist es, die Integration und soziale Eingliederung zu unterstützen und die Menschen miteinander zu verbinden, indem sie ihre Lebensgeschichten in einem digitalen Format miteinander teilen.
Wir sind dabei, die DIGIMI-Web-App zu entwickeln - ein leistungsstarkes Online-Tool, das Moderatoren, Pädagogen, Sozialarbeiter und Migranten durch den Prozess der Aufzeichnung und des Austauschs persönlicher Geschichten mit der lokalen Gemeinschaft führt.
Unsere projeKt partner*INNEN
Stichtign Storytelling Center (Niederlande)
CESIE (Italien)
CSI Center for Social Innovation LTD (Zypern)
Eurotraining Educational Organization (Griechenland)
COFAC COOPERATIVA DE FORMACAO E
ANIMACAO CULTURAL CRL (Portugal)
Symplexis (Griechenland)
COMPASS (Österreich)
Fundacion Cibervoluntarios (Spanien)
VSI Diversity Development Group (Lithuania)
BildungsLAB Hands & Minds Learning Center
(Österreich)
AMIF Action Grant NUMBER — 957777 — DIGIMI